Vier Planungsbüros stellten sich kürzlich dem Gemeinderat vor, um sich für die fachmännische Begleitung der Dorferneuerung zu bewerben. Am Ende fiel die Wahl des Gremiums auf das Planungsbüro Kernplan aus dem saarländischen Illingen. Die Ortsgemeinde hat bereits bei der Konzeption des Solarparks mit dem Unternehmen zusammengearbeitet. Entscheidende Kriterien für die Auswahl waren laut Ortsbürgermeister Lutz Altekrüger Angebot und fachliche Kompetenzen. Noch in diesem Jahr möchte die Ortsgemeinde mit der Dorferneuerung beginnen. Zunächst soll eine Bestandsaufnahme der Kommune stattfinden. Dann kommt der spannende Teil: Bei der Dorfmoderation mit Bürgerbeteiligung sind alle Einwohner, groß und klein, gefragt, mitzumachen. Die Ideen sollen dann in einen Maßnahmenkatalog aufgenommen und auf Machbarkeit überprüft werden. Da Rückweiler im Frühjahr vom Land als Investitionsschwerpunktgemeinde anerkannt wurde, stehen für öffentliche und private Maßnahmen großzügige Fördermittel in Aussicht. Auf "Weiterlesen" erfahren Sie mehr.
Nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren wurde unsere Gemeinde kürzlich vom Land als Schwerpunktkommune anerkannt. Für private und öffentliche Maßnahmen der Dorferneuerung stehen Fördermittel in Aussicht. Bis das Programm anläuft - im Mittelpunkt steht eine Moderation mit Bürgerbeteiligung - kann es aufgrund der Corona-Pandemie noch etwas dauern. Wie angekündigt, können Sie hier mit einem Klick auf "Weiterlesen" den ausführlichen NZ-Bericht zur Ernennung einsehen.
Neubürger Joachim Schroetter tritt am Dienstagabend, 12. Mai, um 18 Uhr im ARD-Quiz "Gefragt - Gejagt", das von Alexander Bommes moderiert wird, auf. Schroetter zog im vergangenen Dezember mit seiner Lebensgefährtin Karla Fischbach von Idar-Oberstein nach Rückweiler um. "Wir fühlen uns hier pudelwohl. Die Leute sind sehr nett", bekundet der 79-Jährige, der ursprünglich aus Danzig stammt. Der Zweite Weltkrieg machte ihn und seine Familie zu Flüchtlingen, die in der Nähe von Cuxhaven Zuflucht fanden. Über die Bundeswehr kam er 1960 nach Idar-Oberstein. Der pensionierte Beamte ist Schriftsteller, interessiert sich für Natur, Umweltschutz, Lyrik, Prosa und klassische Musik. Der Auftritt in der TV-Show hat ihm viel Spaß gemacht. "Das war schon ein tolles Erlebnis", berichtet Schroetter, der sich gerne in Rückweiler engagieren möchte. Unter anderem hat er der Jugendfeuerwehr 100 Euro für die Nachwuchsarbeit gespendet. Wer wissen möchte, wie sich Schroetter im TV-Quiz geschlagen hat, sollte Dienstagabend einschalten. Wer die Sendung verpasst hat, hat nachträglich die Möglichkeit, sich die Ausgabe vom 12. Mai in der ARD-Mediathek anzuschauen. (bw) Foto: Benjamin Werle
Liebe Leserinnen und Leser,
wie Sie vielleicht schon in der Nahe-Zeitung (NZ) erfahren haben, wurde unsere Gemeinde kürzlich vom Land als Schwerpunktgemeinde anerkannt. Mit diesem Status, der sieben Jahre lang bestehen bleibt, stehen der Kommune für öffentliche und private Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung großzügige Fördermittel in Aussicht. Im Zuge einer Dorfmoderation mit Bürgerbeteiligung soll unter Anleitung eines Planungsbüros ein Katalog entwickelt werden, in dem die Wünsche der Bevölkerung und der Gemeindevertretung für die Zukunft unseres Dorfes erfasst und in ein Konzept eingearbeitet werden. Von einer "großen Chance" sprach Ortsbürgermeister Lutz Altekrüger. Durch die Corona-Krise dauert es voraussichtlich noch, bis der Prozess anläuft.
Wir werden in Kürze auf der Homepage einen ausführlichen Bericht zum Thema Schwerpunktgemeinde bereitstellen.
Liebe Besucher der Homepage, liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Landkreis Birkenfeld hält uns mit regelmäßigen Lageberichten zur Corona-Krise auf dem Laufenden. Wir möchte diese Informationen gerne an Sie weitergeben. Im Anhang finden Sie den Lagebericht Nr. 153 vom 17. August zu den aktuellsten Entwicklungen.
Bitte halten Sie sich an die Vorgaben und bleiben Sie gesund.
Corona Lagebericht 153 vom 17. August
Der Verein Blühendes Rückweiler machte seinem Namen im vergangenen Jahr alle Ehre. Mit viel Fleiß und Liebe wurde unser Dorf begrünt und verschönert. Vereinsmitglied Norbert Scherer hat sich 2019 in unserem Ort umgeschaut und uns einige schöne Aufnahmen geschickt. Der Verein hofft, auch in diesem Jahr wieder viele zum Mitmachen zu begeistern und hat uns folgende Zeilen gesendet:
"Die seit 2017 bestehende Vereinigung Blühendes Rückweiler erstrebt, alle Bürgerinnen und Bürger aus Rückweiler dazu zu ermutigen, blühende Pflanzen im öffentlich einsehbaren Bereich unserer Gemeinde anzupflanzen und zu pflegen.
Wir freuen uns sehr, dass sich letztes Jahr so viele Einwohner aus Rückweiler beteiligt haben. In der Anlage haben wir ein paar Bilder aus dem letzten Frühjahr, welche bei einem Rundgang durch unser schönes Dorf entstanden sind.
Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben.
Vielen Dank an die Ortsgemeinde Rückweiler, dank deren Unterstützung könnten wir auch in diesem Jahr wieder die Blumeninseln anpflanzen.
In den nächsten Wochen wollen wir uns treffen, um gemeinsame Aktionen für 2020 festzulegen. Jeder, der Lust hat selbst ein paar Blumen anzupflanzen, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Eine separate Einladung hierzu erfolgt demnächst über die „Westricher Rundschau“.
Wir freuen uns über jede helfende Hand."
Auf Weiterlesen gibt es weitere Bilder zu sehen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch unsere Ortsgemeinde beleibt von den Folgen der Coronakrise nicht verschont. Um die Ausbreitung des Viruses zu verlangsamen, nehmen wir die Empfehlungen und Handlungsanweisung der VG-Verwaltung, der Landes- und Bundesregierung sehr erst und setzen die erforderlichen Maßnahmen in unserer Gemeinde um:
- für den 03.04. geplante Einwohnerversammlung wird verschoben, neuer Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben,
- für den 04.04. geplanter Umwelttag wird ausgesetzt,
- jegliche Vermietung des Dorfgemeinschaftshaus und "alter Stierstall" (Vereine und Privatpersonen) wird ausgesetzt,
- öffentlicher Kinderspielplatz ist geschlossen.
Wenn alle Bürgerinnen und Bürger sich verantwortungsbewußt mit gesunden Menschenverstand an die Regeln und Einschränkungen halten, können wir gemeinsam die Auswirkungen der Coronakrise meistern.
Ich bitte um Ihr Verständnis für die eingeleiteten Maßnahmen und Rücksicht auf unsere Mitmenschen.
Die für Freitag, den 03. April 2020 geplante Einwohnerversammlung wird auf Grund der aktuellen Ereignisse Coronavirus verschoben!
Neuer Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben.
Der für Samstag, 04. April 2020 geplante Umwelttag wird ausgesetzt. Alle Mitbewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde werden gebeten, weggeworfenen Müll aufzusammeln und wenn möglich in der eigenen Mülltonne oder auf der Grüngutdeponie zu entsorgen. Für Hinweise und die Beantwortung von Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Gemeinsam werden wir die Herausforderungen meistern, da bin ich mir sicher.
Ortsbürgermeister
Lutz Altekrüger
Der gemeinsame Veranstaltungskalender der Heidegemeinden für 2020 ist online und kann hier oder in der Topleiste unter dem Reiter "Aktuelles" -> "Informationen" -> "Veranstaltungskalender Heidegemeinden" runtergeladen werden. Wer wissen möchte, was in diesem Jahr auf der Heide wann ansteht, sollte einen Blick ins Dokument werfen.
Um den Download zu starten, klicken Sie auf auf folgenden Link:
Veranstaltungskalender Heide 2020
Regelmäßig stellen wir euch den Nachwuchs im Dorf vor. Unsere jüngste Mitbürgerin ist Ella Müller, die am 29. Dezember 2019 das Licht der Welt erblickte. Ortsbürgemeister Lutz Altekrüger hat die stolzen Eltern besucht, überbrachte Glückwünsche und einen Gutschein. Wir wünschen der Kleinen und ihrer Familie Gesundheit und alles Gute. Willkommen!