Montag, 22 01 2018 16:04

Dorffastnacht: Ursprung war sportlich

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Image
Image
Passend zur fünften Jahreszeit hat sich Ortsbürgermeister Lutz Altekrüger mit dem Ursprung der Rückweiler Dorffastnacht beschäftigt und dazu einen Bericht verfasst. Was er über die Historie der Traditionsveranstaltung herausgefunden hat, erfahren Sie mit einem Klick auf "Weiterlesen". Außerdem hat der Ortschef einige schöne Impressionen zusammengetragen (siehe oben), die unter anderem die Anfänge der Saalfastnacht in Rückweiler dokumentieren.

Wenn die Frauen der Gymnastikgruppe zu Narren werden - 50 Jahre Fastnacht auf der Heide.

Die Rückweilerer Fastnachter laden zur närrischen Jahreszeit ein. Das Programm bei den Bunten Abenden ist wieder prall gefüllt.

Die Rückweilerer Fastnacht steuert auf ihren Zenit zu: Die zwei Auftritte der Narrenschar sind am Samstag, 27. Januar, und am Freitag, 2. Februar, jeweils ab 19.30 Uhr im Jugendheim. Karten für beide Abende im Vorverkauf sind noch im Gasthaus Becker für 7,00 € erhältlich. Am Samstag den 10. Februar zieht der Musikverein mit traditioneller Fastnachtsstimmung durch das Dorf. Am Rosenmontag, 12. Februar, großer Auftritt des Nachwuchses. Um 14 Uhr startet die Kinderfastnacht bei freiem Eintritt im Jugendheim.

Vor mehr als 50 Jahren hatte die Frauengymnastikgruppe Heide/Rückweiler die Idee, sich nicht nur zum Turnen zu treffen, sondern auch mal Fastnacht zu feiern. Unter der Leitung von Inge Müller und mit Unterstützung ihres Ehemanns Hermann wurde die erste Fastnacht im Jahr 1967 zunächst nur für Mitglieder der Gymnastikgruppe und deren Familienangehörige organisiert. Anfangs wurden Mitmachgesänge und Büttenreden aufgeführt. Auch die Männer durften später im Programm mitwirken, das sich im Laufe der Jahre weiterentwickelte. Nun wurden auch Tänze und Sketche aufgeführt und die Fastnacht zu einer über die Dorfgrenze hinaus bekannten Veranstaltung.

So entstanden die Bunten Abende in Rückweiler mit mehreren Tanzgruppen, einer Männer- und Frauengesangsgruppe, Sketchen, Zwiegesprächen und Einzelvorträgen. Das Interesse an der Häremer Fastnacht nahm so zu, dass schließlich zwei Bunte Abende mit bis zu 40 Mitwirkenden und rund 200 Besuchern veranstaltet wurden. Im Jahr 1993 übergaben die Initiatoren Inge und Hermann Müller die Leitung an die ins Leben gerufene Narrenschar. Bis 2011 wirkten die Müllers weiter aktiv in der Narrenschar mit. Während Hermann als Redner in die Bütt stieg, trainierte seine Frau Inge eine Tanzgruppe.

Heute noch aktiv sind die Akteure Erich Jener, Hans-Werner Dreßen und Leo Werle, die schon in den Anfangsjahren der Rückweilerer Fastnacht auf der Bühne standen.

Die Männergesangsgruppe Rostige Kehlen, das Duo Treps und Trelles und die Büttenrede vom De Läärisch, alias Marco Dreßen, haben bei den bunten Abenden im Jugendheim eine lange Tradition. Die erste Frauentanzgruppe, Stramme Waden, begeisterten ihr Publikum über fast 30 Jahre. Ende der 90er-Jahre ging aus ihr die Frauentanzgruppe Heidschnucken hervor und sorgte nun für Furore. Über die Jahre gründeten sich weitere Tanzgruppen: die Heideröslein in den 80er-Jahren und Tohuwabohu Mitte der 90er-Jahre. Auf eine lange Tradition kann auch die gemischte Gruppe Heidelerchen zurückblicken. Sie begeistern das närrische Volk mit Sketchen zu aktuellen Themen und zum Dorfleben.

Seit 2009 verstärken die Männertanzgruppe Balletto Promillo und die jüngste Frauentanzgruppe No-Names die Fastnachtsgruppe. Die Zahl der Mitwirkenden ist auf 45 gestiegen. Stolz können sie alle auf ihre eigene Hymne, die Häremer Fasend sein, die sie am Ende jedes Bunten Abends gemeinsam mit dem Publikum singen. Für die laufende Saison haben sich die Rückweilerer Fastnachter wieder viel vorgenommen. Die Abende bieten mit drei Tanzgruppen, Männergesang, Einzelvorträgen und Dialogen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, das über die Grenzen der Heide hinaus großen Zuspruch findet. Musikalisch wird die Band Sunrise aus Mettweiler die Veranstaltungen begleiten und anschließend für Tanzmusik sorgen.

Wir freuen uns, Sie als unser Publikum im Saale begrüßen zu können. Helau! Lutz Altekrüger

Image
Gelesen 1482 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 26 01 2022 17:46

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.